Warum braucht Kabul Luftbrücke
eure Unterstützung?
Im August 2021 verspricht die deutsche Bundesregierung eine schnelle Lösung für alle Personen in Afghanistan, die seit der Machtübernahme einer erheblichen Bedrohung ausgesetzt sind. Menschen, die für deutsche Organisationen, die Bundeswehr und Regierungsprojekte gearbeitet haben, die sich für Menschen- und Frauenrechte, Meinungsfreiheit und freie Bildung engagiert haben, werden von den neuen Machthabern bedroht, verfolgt, gefangen genommen, gefoltert und getötet. Doch die Aufnahmeliste der Bundesregierung schließt sich nach zwei Wochen, die Evakuierungsmission wird beendet und tausende Menschen werden zurückgelassen.
Die Kabul Luftbrücke unterstützt seit der Machtübernahme Menschen bei der sicheren Aus- und Weiterreise von Afghanistan nach Deutschland. Wir akzeptieren weder das Zurücklassen von Personen mit Einreiseerlaubnis nach Deutschland noch die Willkür, mit der diese Zusagen verteilt wurden. Wir haben gezeigt, was möglich ist: Evakuierungen durch die Luft und übers Land durchführen, Menschen dabei unterstützen, ihre Visa zu erhalten, sie unterzubringen und in ihren Verfahren zu begleiten, politischen Druck auszuüben und unsere Verantwortung nicht einfach unter den Teppich zu kehren. Um unser Ziel weiterzuverfolgen – Offene Anlaufstellen für Gefährdete aus Afghanistan, sichere Ausreisen für alle mit Aufnahmezusage und den Abbau bürokratischer, politisch-motivierter Hürden – brauchen wir weiterhin eure Unterstützung und wollen gemeinsam bis Weihnachten mindestens 250.000€ für die Kabul Luftbrücke sammeln.
Starte deine eigene Spendenaktion!
Unterstütze uns durch deine eigene Spendenaktion. Setze dein eigenens Spendenziel und sammel Geld gemeinsam mit deinen Freund*innen, Familie und Followern um die Arbeit von Kabul Luftbrücke weiter zu ermöglichen.
Werde unsere Verbündete*r!
Am meisten helfen uns regelmäßige Spenden. Sie geben uns eine höhere Planugssicherheit und ermöglichen es uns noch mehr Menschen in Sicherheit zu bingen.
Einfache Sofortspende
Du kannst dich für keine Spendenaktion entscheiden? Kein Problem, spende einfach in unseren Sammeltopf und wir verteilen das Geld anschließend dorthin, wo es am dringendsten benötigt wird.
Was macht Kabul Luftbrücke eigentlich?
Wir bekommen ab und zu das Feedback, dass einige Menschen glauben, dass unsere Arbeit schon längst vorbei wäre. Manche haben mitbekommen, dass es inzwischen ein sogenanntes Bundesaufnahmeprogramm für gefährdete Afghan:innen gibt. Aber leider ist das total schlecht konzipiert und noch mieserabler umgesetzt. Wir würden uns auch wünschen, dass unsere Arbeit längst vorbei und endgültig erledigt wäre. Aber leider ist das keineswegs der Fall. Wir evakuieren immer noch weiter, meistens sogar mit zwei bis drei Konvois pro Woche. Da es offensichtlich nicht ganz klar ist, was Kabul Luftbrücke genau macht, haben wir das auf der folgenden Seite noch mal genauer erklärt:
Podcast INSIDE KABUL LUFTBRÜCKE
(von Afghanistan-Experte und Autor Emran Feroz, Februar 2022)
Du möchtest noch mehr erfahren über
Kabul Luftbrücke und unsere Arbeit?
rbb-Dokumentation MISSION KABUL LUFTBRÜCKE
(Von Vanessa Schlesier, Ronald Rist und Antje Boehmert, August 2022)
Unsere Website: kabulluftbruecke.de
Stell dir vor es gibt ein Bundesaufnahmeprogramm, aber keiner kommt rein.
Wie geht #StrongerTogether?
Diese Kampagnen-Website ist Teil einer größeren Kampagne von #LeaveNoOneBehind.
So geht #StrongerTogether