#LeaveNoOneBehind agiert überall dort, wo Staaten versagen, Menschen zurückgelassen oder ihre Rechte gebrochen werden. Wir bieten verschiedenen zivilgesellschaftlichen Projekten eine Infrastruktur und springen mit kleinen agilen Teams selbst ein, wenn die Strukturen fehlen.
Neben unseren eigenen Projekten konnten wir in den letzten Jahren über 100 Partnerorganisationen finanziell unterstützen. Eine Übersicht der Projekte findest du hier: https://support.kabulluftbruecke.de/projekte/
Folgende Projekte betreiben wir aktuell selbst mit kleinen Teams. Wenn du uns dabei helfen willst, diese Arbeit auch in Zukunft nachhaltig leisten zu können, kannst du hier spenden.

LNOB Supportstruktur
Die LNOB Supportstruktur versteht sich vorwiegend als Unterstützung für eine zivilgesellschaftliche Bewegung, die sich für eine andere Asylpolitik einsetzt. Ein kleines hauptamtliches Team leistet progressiven Partnerorganisationen Unterstützung durch eine administrative Infrastruktur, bei der Organisationsentwicklung oder durch gemeinsame Fundraisingkampagnen.
Die Initiative Kabul Luftbrücke arbeitet an der Evakuierung gefährdeter Menschen aus Afghanistan. Mit Spendengeldern werden Charterflüge, Landevakuierungen und die Aufnahme der Menschen in Deutschland organisiert. Im ersten Jahr seit der Machtübernahme der Taliban konnten wir 2713 Personen bei der sicheren und legalen Ausreise aus Afghanistan unterstützen.
Der LNOB Ukraine Info Hub arbeitet am strukturierten Ausbau humanitärer Hilfe für unsere Partnerorganisationen und die Zivilbevölkerung in der Ukraine. In Zusammenarbeit mit verschiedenen deutschen Organisationen akquirieren wir Sach- und Finanzspenden in Deutschland, um Organisationen und Plattformen in der Ukraine und den Grenzregionen nachhaltig zu unterstützen. Dabei geht es zum Beispiel um die Lieferung größerer Volumina von Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Medikamenten.

LNOB TEAM GREECE
Aufgrund der extrem unübersichtlichen und chaotischen Lage auf Lesbos nach dem Brand des Camps Moria beschloss der Civilfleet-Support e.V. den Aufbau eines kleinen und agilen Teams auf Lesbos. Dadurch wurde sichergestellt, dass die gesammelten Spendengelder schnell und effizient bei den Menschen und Partnerorganisationen ankommen. Seitdem ist in Kooperation mit Partnerorganisationen eine Struktur entstanden, die heute gemeinsam mit Geflüchteten ein Community Center betreibt und z. B. diverse Sachspendenverteilungen von Kleidung, Hygieneartikeln und Lebensmittelpaketen organisiert.
Der „Safe Passage“ Stiftungsfonds finanziert die Arbeit kleinerer Organisationen und Projekte zur Unterstützung von Menschen auf der Flucht, darunter zum Beispiel praktische humanitäre Hilfe oder Rechtsberatung. Ein Teil der bei LeaveNoOneBehind eingehenden Spenden wird an die Safe Passage Foundation weitergeleitet. Die Mittelvergabe erfolgt durch ein wechselndes Gremium von ehrenamtlichen Vertreterinnen von Menschenrechts- und Seenotrettungsorganisationen. Das hat diverse Vorteile: Hohe Expertisen, verschiedene Blickwinkel durch unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte sowie Rechtssicherheit durch die administrative Arbeit der GLS-Treuhand.
Das Civil Maritime Rescue Coordination Centre (civilMRCC) ist eine Koordinations- und Dokumentationsplattform für Notfälle und Gefahrensituationen im Mittelmeer. Das zivile MRCC zielt darauf ab, eine effizientere Kommunikation zwischen den vielen verschiedenen Organisationen und Netzwerken zu fördern, die an Such- und Rettungseinsätzen beteiligt sind und durch ein Geoinformationssystem, Informationen zu bündeln und somit zu einer besseren Koordination der Seenotfälle beizutragen.