An den europäischen Außengrenzen arbeiten zahlreiche Organisationen und Initiativen, die Menschen auf der Flucht tagtäglich zur Seite stehen. Diese unterstützen wir vor Ort bei ihrer wichtigen Arbeit. Außerdem organisieren wir öffentlichkeitswirksame Aktionen um den politischen Druck auf nationaler und europäischer Ebene aufrecht zu erhalten und auszubauen. Aktuell stehen nach dem Brand in Moria und der verheerenden Situation in den griechischen Lagern Hilfsprojekte auf den griechischen Inseln im Vordergrund.
Für die Förderung größerer Projekte arbeiten wir mit dem Stiftungsfonds Zivile Seenotrettung zusammen. Dort entscheidet ein Team aus Vertreter*innen von Sea-Watch, der Seebrücke, civilfleet-support e.V., Sea-Eye und “Solidarity at Sea” über die Mittelvergabe. Organisationen können dort Anträge für konkrete Projekte stellen. Die Gemeinnützigkeit der jeweiligen Antragsteller*innen und die Verwaltung der Mittel wird durch die GLS-Treuhand sichergestellt. Dadurch garantieren wir über einen transparenten Prozess mit hoher Expertise, dass das Geld in Projekte fließt, die tatsächlich einen Unterschied machen.